Die Internetseite des Künstlerhauses wurde im April 2016 auf ein neues System übertragen. Ausstellungen vor diesem Zeitpunkt finden Sie teilweise in der Bildergalerie. Gerne schicken wir Ihnen auf Nachfrage entsprechende Informationen zu.
Auswahl bisher gezeigter Künstlerinnen und Künstler:
AES+F, Cod.Act, Petko Dourmana, Beate Engl, Philipp Geist, Roland Fischer, Andreas Fogarasi, Tom Früchtl, Tomoko Fuse, Dieter Jung, Alexander Hacke, Hartung & Trenz, Mischa Kuball, Vollrad Kutscher, Via Lewandowsky, Bjørn Melhus, Römer und Römer, David Schnell, Grazia Toderi, Klaus von Gaffron, John Wood & Paul Harrison u.v.m.
© Ariel Caine |
5. September bis 29. November 2020: Die internationale Künstlergruppe recherchiert und rekonstruiert mit 3D-Prints, digitalen Simulationen und Videos die zerstörten historischen Tempel der Jesiden im Irak.. ... weiterlesen
27. Juni bis 30. August 2020: Ausstellung in Kooperation mit dem Stadtmuseum Freising zum Jubiläum "15 Jahre Europäisches Künstlerhaus | 200 Jahre Schafhof" . ... weiterlesen
Verlängert bis 14. Juni 2020 – Wiederöffnung am 19. Mai 2020: Die Ausstellung präsentiert die Arbeiten von 15 Künstlerinnen und Künstlern, die im Jahr 2019 am Künstleraustausch im Rahmen des Europäischen Kunststipendiums des Bezirks Oberbayern teilgenommen hatten. ... weiterlesen
© Terike Haapoja |
5. Oktober - 1. Dezember 2019: Ausstellung zum Thema Natur und Leben, Präsentation des innovativen interdisziplinären Bereichs der "biologischen Kunst" am Schnittpunkt von Kunst und Wissenschaft. ... weiterlesen
© Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe |
12. Juli - 29. September 2019: Banz & Bowinkel (Deutschland), Clemens Fürtler (Österreich), Marc Lee (Schweiz) -Drei künstlerische Positionen, die sich auf verschiedene Weise mit Technologie und dem Thema Urbanisation sowie der Verbindung von realen und virtuellen Räumen beschäftigen. ... weiterlesen
6. April - 23. Juni 2019: Mit ganz unterschiedlichen künstlerischen Strategien beschäftigen sich die beiden Künstler Elsa Gomis (Frankreich) und Rudolf Pacsika (Ungarn) mit gesellschaftlichen Konzepten und Zusammenhängen. ... weiterlesen
6. April - 10. Juni 2019: Mischa Kuballs Lichtinstallation bezieht sich auf die Auseinandersetzungen zwischen Wissenschaft und Kunst sowie ihre Gemeinsamkeiten. Der Einsatz von Licht ist dabei stets mit der Reflexion sozialer, politischer und (natur)wissenschaftlicher Fragestellungen verbunden. ... weiterlesen
16. Februar - 31. März 2019: Die Arbeiten der polnischen, ungarischen und oberbayerischen Künstlerinnen und Künstler aus den Künstlerautsauschprogrammen des letzten Jahres befassen sich in vielerlei Hinsicht mit der Vernetzung von Personen, Gedanken, Orten und Objekten... ... weiterlesen
15. Dezember 2018 - 10. Februar 2019: Die Münchner Künstlerin Stefanie Unruh arbeitet im Bereich Zeichnung, Installation, Video und Fotografie. In ihren Arbeiten verfremdet sie die alltägliche Wirklichkeit und schafft daraus surreale Situationen.. ... weiterlesen
20. Oktober - 2. Dezember 2018: Künstler aus dem Bereich bildende Kunst loten die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums aus und erweitern sie durch innovative Herangehensweisen und Konzepte beim Einsatz des sensiblen Materials. ... weiterlesen
1. September - 7. Oktober 2018 (im Erdgeschoss bis 14.10.): Der Titel der Ausstellung ist eine Anleihe an den Roman von Emily Brontë, der Gefühle als unausweichliche Naturkräfte beschreibt. Vier künstlerische Positionen ‒ jeweils eine abstrakte und eine figürlichen Arbeit aus den Bereichen Malerei und Video ‒ werden in Beziehung zueinander gestellt. ... weiterlesen
30. Juni - 26. August 2018: Themen der großformatigen Gemälde und skurrilen Figuren sind Mythen und Aberglauben des Karpatengebietes. Mystik, Magie und den untergründigen Ängsten einer alten Kulturregion sind ein wichtiges Spektrum des Jahresthemas Emotion. ... weiterlesen
24. Februar - 2. April 2018: "Memory" und Emotion ‒ Die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus drei Ländern kreisen um kulturelle Erinnerungsstrukturen in Objekten, Bildern und Medien.. ... weiterlesen
15. Dezember 2017 - 18. Februar 2018: Küttingers Fotografien entstehen im von der Tonabmischung bekannten Remix-Verfahren. Weskers sensible Klanginstallationen machen den Raum akustisch erlebbar. ... weiterlesen
21. Oktober - 3. Dezember 2017: Murmeln in Sektor Null wurde eigens für den Schafhof entwickelt. Lewandowsky verwandelt das Tonnengewölbe in eine verlassene Arche. Dafür verbindet er eine skulpturale Arbeit mit einer Klanginstallation aus sprachlichen, parasprachlichen und lautlichen Elementen.. ... weiterlesen
25. August - 15. Oktober 2017: Steven Tevels wandelt biophysische und elektrochemische Prozesse in Klangeffekte um. ... weiterlesen
25. August - 3. Oktober 2017: Cycloïd-E ist eine spektakuläre Klangskulptur mit über 10 m Durchmesser mit hypnotischer Wirkung. ... weiterlesen
1. Juli - 20. August 2017: In der Ausstellung „Wo das WORT ist“ werden Kunstwerke verschiedener Sparten gezeigt, in denen das „Wort“ in den unterschiedlichsten Formen auftaucht ‒ z.B. als Zeichen, Symbol, Anagramm oder Brailleschrift. ... weiterlesen
29. April - 18. Juni 2017: Die Ausstellung zeigt Arbeiten der sechs polnischen und sechs oberbayerischen Stipendiaten des Künstleraustauschprogramms Transfer > Orońsko mit dem Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 ... weiterlesen
20. Februar - 17. April 2017: Das Ausstellungsjahr 2017 am Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern wird mit der Doppelausstellung AUFTAKT eingeleitet. Die internationale Künstlergruppe Rhythm Section zeigt eine abwechslungsreiche Präsentation mit Kunstwerken verschiedener Sparten von Malerei über Video zur Lichtinstallation, die sich mit dem Thema Rhythmus in der bildenden Kunst beschäftigen. ... weiterlesen
25. Februar - 23. April 2017: Das Ausstellungsjahr 2017 am Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern wird mit der Doppelausstellung AUFTAKT eingeleitet. In ihren kinetischen Klanginstallationen verbindet Anne Pfeifer mit Hilfe von computergesteuerten Elektromotoren Klang und Bewegung mit einer reduzierten Formensprache. ... weiterlesen
17. Dezember 2016 - 12. Februar 2017: Die Ausstellung ist eine Kooperation des Diözesanmuseums Freising mit dem Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern. Sie stellt christliche Andachtsbilder aus mehreren Jahrhunderten moderner abstrakter Malerei gegenüber und fragt danach, wie diese Bilder den Betrachter bewegen. ... weiterlesen
29. Oktober ‒ 27. November 2016: Skulptur, Fotografie und Medienkunst - Deutsche und europäische Künstlerinnen und Künstler sensibilisieren mit ihren Arbeiten für Grenzüberschreitungen in Politik, Kommunikation, Digitalisierung, Sinneswahrnehmung, Religion und Roboterisierung. ... weiterlesen
27. August ‒ 9. Oktober 2016 in der Galerie im Erdgeschoss: Die Bilder und Videos von Eszter Szabó zeigen Details aus Alltagssituationen, die normalerweise gar nicht mehr wahrgenommen werden: Verletzbarkeit, Trägheit, Überdruss als Manifestation sozialer Prozesse. ... weiterlesen
27. August ‒ 9. Oktober 2016 im Tonnengewölbe: Tatjana Utz gibt mit ihren Gemälden und Installationen Einblicke in die Welt von Travestiestars und thematisiert damit Geschlechterrollen und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft. ... weiterlesen
25. Juni - 21. August 2016 in der Galerie im Erdgeschoss / Roland Fischers Bilder thematisieren nicht nur die im Portrait dargestellte Identität, sondern auch das Verhältnis des Einzelnen zur sozialen Gruppe, der er angehört. Er experimentierte von 1980 an als Erster unter den jungen deutschen Fotografen mit großformatigen Portraitaufnahmen und entwickelte unter anderem seine bekannten Kollektivportraits. ... weiterlesen
21. - 27. Juli 2016 im Tonnengewölbe im 1. Stock und entlang des Walderlebnispfades nahe des Schafhofs: Alle sechs Künstlerinnen und Künstler, die am Künstleraustausch Transfer > Syrien teilgenommen haben, stellen sich mit ihren Arbeiten in einer einwöchigen Ausstellung vor. weiterlesen
9. April - 5. Juni 2016 im Tonnengewölbe im 1. Stock / Vollrad Kutscher ist einer der Pioniere der Medienkunst in Deutschland. Im Künstlerhaus haben zehn extra für die Ausstellung neu geschaffene Portraits seiner bekannten Reihe "Leuchtende Vorbilder" Premiere. Sein Video "Kartoffelmovie" ist in einer neuen, raumgreifenden Inszenierung zu sehen. ... weiterlesen
© Marco Einfeldt |
9. April - 12. Juni 2016 in der Galerie im Erdgeschoss / Richard Thieler fotografiert seit 2009 Kinos. Dabei ist es nicht allein die Architektur, die ihn fasziniert, sondern auch das Phänomen Kino mit all seinen Facetten. Die Fotos von Kinofassaden aus aller Welt als Leuchtbilder zeigt die Ära, in der das Kino der Spiegel der gesellschaftlichen Identität war. ... weiterlesen
Einen Einblick in frühere Ausstellungen bekommen Sie in unserer Bildergalerie.
Die Ausstellungsräume bleiben voraussichtlich bis 31. Januar 2021 wegen der rechtlichen Beschränkungen geschlossen.
Ausstellungen
Sommer (März-Okt)
Di - Sa 14-19 Uhr
So + Feiertage 10-19 Uhr
Winter (Nov-Feb)
Di - Sa 14-18 Uhr
So + Feiertage 10-18 Uhr
... weiterlesen
In jedem Jahr werden mehrere Ausstellungen durch ein Thema in einen Kontext gestellt. Verschiedene Perspektiven auf ein Thema erleichtern den Zugang und steigern Verstehen und Spaß beim Erleben von Kunst.
2020: GESCHICHTE