© Josef Pausch |
Ziel des Europäischen Kunstaustauschs des Bezirks Oberbayern ist es, durch eine Partnerschaft die kulturellen Beziehungen zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaft zu festigen und die regionale sowie oberbayerische Kulturszene zu bereichern.
Der Kunstaustausch mit dem Atelierhaus Salzamt in Linz begann im Juni 2019. Jeweils eine Künstlerin oder ein Künstler aus Österreich und aus Oberbayern leben und arbeiteten für je einen Monat im jeweiligen Partnerland.
2019
2020
2023
Seit dem Juli 2009 ist das Atelierhaus Salzamt eine Kultureinrichtung der Stadt Linz in zentraler Lage an der Donau:
Hell, freundlich, viel Glas und charmante Einblicke in die alte Bausubstanz – so präsentiert sich das renovierte Salzamt an der Oberen Donaulände. In dieser Kultureinrichtung der Stadt Linz leben und arbeiten internationale und nationale KünstlerInnen.
Regional – International
Das Atelierhaus Salzamt ist ein Ort der Begegnung junger bildender KünstlerInnen aus dem In- und Ausland. Insgesamt stehen hier neun Ateliers zur Verfügung.
Vier internationalen StipendiatInnen werden jeweils eine kleine Wohneinheit und ein eigenes Atelier für einen Zeitraum von ein bis drei Monaten unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Zur Bestreitung ihrer Lebenshaltungskosten werden die KünstlerInnen mit einem monatlichen Stipendium ausgestattet. Ein fünftes Atelier wird an das Land Oberösterreich vermietet. Ziel ist, dass im Gegenzug Linzer KünstlerInnen ebenfalls in internationalen Partnerinstutionen Ateliers und Stipendien zur Verfügung gestellt werden. Vier weitere Ateliers ohne Wohneinheit werden ebenso unentgeltlich an Linzer bzw. an oberösterreichische KünstlerInnen vergeben. Sie können diese für die Dauer von zwei Jahren nutzen.
Ausstellungen & Projekte
In dem 170 Quadratmeter großen Ausstellungssaal im Erdgeschoß des Salzamtes finden Ausstellungen, Vorträge, Diskussionen, Präsentationen und sonstige Veranstaltungen statt.
Adresse
Salzamt Linz
Obere Donaulände 15
4020 Linz
www.linz.at/kultur/salzamt
blog.salzamt-linz.at
Leistungen des Stipendiums